Das CHC-Lab in Augsburg ist ein Gemeinschaftsprojekt der Professur „Regionaler Klimawandel und Gesundheit“ der Universität Augsburg und dem Universitätsklinikum Augsburg, welches als das größte Krankenhaus der Region die maximale Stufe an gesundheitlicher Versorgung für etwa 500.000 Menschen sicherstellt. Der multidisziplinär ausgerichtete Forschungsansatz der beiden Partner soll den Erfolg der Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit sicherstellen.
Augsburg und die umliegenden Ortschaften können als Teil der sechs Millionen Menschen zählenden Metropolregion München-Augsburg betrachtet werden
Da Parks und Wald zusammen etwa ein Drittel der Fläche ausmachen, kann Augsburg zu den „grünsten“ Städten Deutschlands gezählt werden. Augsburgs Wasser-Management-System, welches die beiden Flüsse Lech und Wertach sowie zahlreiche Kanäle umfasst, ist UNESCO Weltkulturerbe.
Die Stadt Augsburg, die auch ein langjähriges Mitglied der Klima-Allianz ist, stellt einen wichtigen Partner im Projekt dar. Personen, die bei der Stadt Augsburg beschäftigt sind, werden eine der Zielgruppen sein, um den Zusammenhang von Klima und Gesundheit in einer Längsschnittstudie mit innovativen Forschungsmethoden zu untersuchen.
Das CHC-Lab in Augsburg ist ein Gemeinschaftsprojekt der Professur „Regionaler Klimawandel und Gesundheit“ der Universität Augsburg und dem Universitätsklinikum Augsburg, welches als das größte Krankenhaus der Region die maximale Stufe an gesundheitlicher Versorgung für etwa 500.000 Menschen sicherstellt. Der multidisziplinär ausgerichtete Forschungsansatz der beiden Partner soll den Erfolg der Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit sicherstellen.
Augsburg und die umliegenden Ortschaften können als Teil der sechs Millionen Menschen zählenden Metropolregion München-Augsburg betrachtet werden
Da Parks und Wald zusammen etwa ein Drittel der Fläche ausmachen, kann Augsburg zu den „grünsten“ Städten Deutschlands gezählt werden. Augsburgs Wasser-Management-System, welches die beiden Flüsse Lech und Wertach sowie zahlreiche Kanäle umfasst, ist UNESCO Weltkulturerbe.
Die Stadt Augsburg, die auch ein langjähriges Mitglied der Klima-Allianz ist, stellt einen wichtigen Partner im Projekt dar. Personen, die bei der Stadt Augsburg beschäftigt sind, werden eine der Zielgruppen sein, um den Zusammenhang von Klima und Gesundheit in einer Längsschnittstudie mit innovativen Forschungsmethoden zu untersuchen.
Augsburg, Deutschland
Die Stadt Augsburg, in der etwa 300.000 Menschen leben, weist ein feuchtes subkontinentales Klima auf, das durch warme bis heiße Sommer und kalte Winter geprägt wird. Der Niederschlag verteilt sich recht ausgeglichen auf das ganze Jahr.
Wissensgebiete und verwandte Inhalte
Die Professur Regionaler Klimawandel und Gesundheit (Prof. Elke Hertig) verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten in der Erforschung von regionalen klimatischen Phänomenen und deren Verknüpfung mit Gesundheitsthemen. Zu den Krankheitsbildern, die unter diesen Gesichtspunkten in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Augsburg bereits untersucht worden sind, zählen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Herzinfarkte und Aortenrupturen (Riss der Hauptschlagader).
Meteorologische Messungen sowie Messungen von gesundheitsrelevanten Luftschadstoffen werden in Augsburg an verschiedenen Standorten durchgeführt und umfassen Feinstaub, Stickoxide, bodennahes Ozon wie auch Temperatur in den Sommermonaten (Hitzewellen) und Niederschlag (Starkregen) über das Jahr hinweg.
Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) unterstützt diese Forschung mit seiner umfangreichen Expertise in der Gesundheitsversorgung und der medizinischen Forschung. Das UKA ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1.700 Betten sowie 26 verschiedenen Abteilungen und Instituten. Sein Einzugsbereich umfasst nicht nur die Stadt Augsburg selbst, sondern eine Region mit einer Bevölkerungszahl von etwa 2 Millionen.
Für unsere Längsschnittstudie in klimatischen Brennpunkten (LongCLAVIS, Projektleiter Andreas Hoffmann, M. Sc.) wird unser CHC-Lab Personen aus der Allgemeinbevölkerung mit einbeziehen, die in Augsburg arbeiten. Hier kommt dem Projekt die lange Geschichte der Gesundheitsforschung in der Stadt Augsburg zu Gute, die bis 1994 zurückreicht.
Bereits 1998 ist die Stadt Augsburg der Klima-Allianz beigetreten, 2003 hat die Stadt ein kommunales Büro für Klimaschutz eingerichtet. Im Jahr 2008 wurde ein Klimaschutzprogramm erstellt, das hinsichtlich seiner Zielerreichung überprüft und regelmäßig aktualisiert wird. Die Stadt Augsburg hat zudem ein Klimawandel-Anpassungskonzept entwickelt, welches mehrere Komponenten umfasst, darunter auch den Bereich Gesundheit. Der Freistaat Bayern hat einen Klimaschutzplan ins Leben gerufen, der Ziele für einen zeitlichen Horizont bis 2050 umfasst. Weitere Schutz- und Anpassungsstrategien werden auf regionaler und nationaler Ebene durchgeführt. Seit 2016 ist die Stadt Augsburg darüber hinaus Mitglied des Konvents der Bürgermeister der Europäischen Union.
Resources
Website der Professur Regionaler Klimawandel und Gesundheit der Universität Augsburg
Webpräsenz des Umweltamts der Stadt Augsburg
Das Klima in Augsburg im Wandel der Jahrzehnte (Ressource der Stadt Augsburg)
Klimawandel-Anpassungskonzept Stadt Augsburg